|
|
Zum Gedenken †
|
Nachruf Viktor Schützl Parte
Am Freitag dem 27. Juli 2018 verstarb unser hoch geschätztes Ehrenmitglied Viktor Schützl.
Es ist schwierig – ja beinahe unmöglich – heute hier die richtigen Worte zu finden. Es ist mir als Obmann des Musikvereines Anton Hofmann Pfaffstätten aber wichtig, einem Musikkameraden, der unserem Verein so viel gegeben hat und so lange verbunden war, die verdiente Würdigung zukommen zu lassen.
Bereits in jungen Jahren begann er mit dem Flötenspiel. Seit 1948 gehörte er der Musikkapelle von Anton Hofmann an. Daher war es auch eine Selbstverständlichkeit, dass er bei der Vereinsgründung bei der konstituierenden Hauptversammlung am 31.5.1958 als Gründungsmitglied dabei war.
Durch seinen Brotberuf als Weinhauer hat er mit einigen anderen dazu beigetragen, dass unser Verein über Jahre als „Hauerkapelle“ gegolten hat und auch so genannt wurde. Gemeinsam mit Anton Hofmann, Leopold Österreicher, Franz Hutter, Anton Stadlmann und anderen spielte er bis in die 60er-Jahre mit der Tanzkapelle auf Pfaffstättner Bällen und Tanzveranstaltungen. Auch in der Kirchenmusik hat er sein Instrument jahrelang zum Erklingen gebracht.
Zusätzlich zur Querflöte hat er das Piccolo gespielt. Das Stück „Ein Student geht vorbei“, bei dem eine markante Piccolopassage das Stück prägt, hat durch seine hohen, klaren und spitzen Töne von anderen Musikern den Namen „Der Glasschneidermarsch“ erhalten. Viktor war allen Musikkameraden als äußerst korrekter Mensch bekannt. Er war auf Ordnung und Pünktlichkeit bedacht und hat immer wieder seine organisatorischen Fähigkeiten ins Vereinsleben eingebracht.
Viktor hat bis 1998 als aktiver Musiker mitgewirkt und war anschließend – bis zuletzt – unserem Verein eng verbunden. Es war uns eine Freude, ihm im Jahre 1999 die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.
Er hat unsere Einladungen zu Zusammenkünften stets angenommen und wir durften ihn immer bei den Weihnachtsfeiern willkommen heißen. Zuletzt durften wir ihn am 9.6. bei unserem Jubiläumskonzert am Hauptplatz in der Besucherschar begrüßen.
Viktor – wir vermissen Dich! Wir werden Dir für immer ein ehrendes Andenken im Musikverein Anton Hofmann Pfaffstätten bewahren.
|
Nachruf Ehrenobmann Leopold Österreicher
Am 24. Dezember 2016 verstarb unser hoch geschätzter Ehrenobmann Leopold Österreicher. Wir erwiesen ihm am 09. Jänner die letzte Ehre um ihn zu Grabe zu geleiten. Es ist schwierig, zu diesem Anlass die richtigen Worte zu finden.
Bereits in jungen Jahren war Leopold an der Musik interessiert. Er lernte eifrig bei seinem Onkel Benedikt Rasser das Spiel auf der Geige und bald das Tenorhorn. Nach seiner glücklichen Heimkehr vom Militärdienst bei der Flieger- Abwehr, wo er bereits als Sechzehnjähriger Soldat war, lernte er auch Klarinette und Saxophon-Spielen und war ein eifriges Mitglied derOrtskapelle.
Sein Bemühen eine Tanzkapelle zu gründen war bald gelungen. Gemeinsam mit Viktor Schützl, Anton Stadlmann, Anton Hofmann, Franz Hutter, Hermine Hösl und anderen spielte er bis in die 60er-Jahre auf den Pfaffstättner Bällen und Tanzveranstaltungen auf.
Leopold war auch Mitbegründer der Musikschule. Dadurch erfuhr die Kapelle eine Blutauffrischung durch junge Musiker und eine deutliche Ausweitung des Klangkörpers. Er verfolgte zielbewusst die Initiative, ein Musikerheim für den Verein zu bauen. Dieses Ziel wurde erfolgreich umgesetzt und noch heute kann der Musikverein auf seine eigenen Räumlichkeiten stolz sein.
Beim Eintritt in den Dienst der Österreichischen Bundesbahnen wurde er bald Mitglied der Eisenbahnerkapelle Wien Südost. Bei der Kirchenmusik spielte er verlässlich seine Stimme auf der Geige.
Leopold Österreicher war 40 Jahre lang Obmann unseres Musikvereines. Auch nachdem er seine aktive Musikertätigkeit beendet hat, ist er uns, SEINEM!! Verein stets verbunden geblieben und hat mit seiner Gattin Elfriede freudig unsere Aufführungen und Konzerte besucht. Sein Strahlen in den Augen, war uns allein schon eine Freude, wie auch seine anschließend oft geäußerten, anerkennenden Worte.
Lieber Leopold! Du warst uns nicht nur Musikkamerad und Obmann sowie späterer Ehrenobmann. Du warst uns Vorbild, antreibende Kraft und Freund. Kurz: Unser Weisser Riese - wie Dich viele von uns liebevoll genannt haben.
Wir danken Dir für alles, was Du für die Musik getan hast. Wir danken Dir für Deine bis zuletzt spürbare Verbundenheit mit unserem Verein. Wir danken Dir – und natürlich auch Deiner Familie - für Deine Energie und Deine Zeit, die Du uns geschenkt hast. Wir danken Dir dafür, dass Du im wahrsten Sinne des Wortes für den richtigen Ton gesorgt hast.
Leopold – Du wirst uns als tüchtiger, tatkräftiger und hilfsbereiter Musikkollege immer in Erinnerung bleiben.
|
 Nachruf Kapellmeister Anton Gabler
Am 17. März 2009 ist unser Musikkollege und ehemaliger Kapellmeister Anton Gabler im 63. Lebensjahr plötzlich und unerwartet verstorben.
Unser Toni war mit Leib und Seele ein Musiker. 1977 hat der Hauptschullehrer Anton Gabler die musikalische Leitung des Musikverein Bläsergruppe Hoheneich im oberen Waldviertel übernommen. Er leitet den Musikverein erfolgreich bis 1996 und engagiert sich in dieser Zeit sehr für eine verstärkte Jugendausbildung.
Er hat bei mehreren Chören mitgewirkt und diese geleitet – Leitung von den singenden Weinhauern von Baden und dem MGV Pottenstein.
2007 kam Toni zum Musikverein „Anton Hofmann“ Pfaffstätten und wurde Kapellmeister. Der Musikverein hat unter der musikalischen Leitung von Toni Gabler an zwei Wertungsspielen, davon eines mit Auszeichnung, teilgenommen. Wir möchten ihm für sein Engagement beim Musikverein und seinen Einsatz im Jahr 2008 beim 50-jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereins „Anton Hofmann“ Pfaffstätten beim Großheurigen in Pfaffstätten herzlich danken.
Toni war bei allen Musikern sehr beliebt und sehr geschätzt.
Wir werden unseren Toni sehr vermissen und stets in guter Erinnerung behalten.
Anton Gabler (1946 - 2009)
|
 Nachruf Franz Thamer
Am 21.11.2007 ist unser langjähriges Mitglied Franz Thamer an den Folgen seiner schweren Erkrankung verstorben.
Kurzer Lebenslauf: Franz Thamer Geboren: 17.02.1950, Kärnten Beruf: Zeichner, Maler, Astrologe
Ausbildung: 1972-1980 Musikstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Wien (Trompete, Tonsatz), als Maler Autodidakt.
Tätigkeiten: 1976 Berufsmusiker in diversen Kurorchestern ab 1980 freischaffender Zeichner und Maler in Baden bei Wien
Ein Künstler ist ein Vermittler. Wenn eine Idee oder Impression stark genug ist, findet sie die richtige Form, um sich zu manifestieren. So gestaltet sich jedes Bild. Auch unser Leben formt sich nach diesen Gesetzmäßigkeiten.
Wir werden unseren Franz stets in guter Erinnerung behalten.
Franz Thamer (1950 - 2007)
|
 Nachruf Hans Hösch
Am 21.10.2007 ist unser Musikkollege Hans Hösch plötzlich und unerwartet verstorben.
Unser Hans war langjähriges Mitglied des Musikvereines und trotz seines Alters von 79 Jahren war es für ihn selbstverständlich, wenn es ihm nur irgendwie möglich war, bei jedem Einsatz dabei zu sein.
Die Blasmusik war seit seiner Jugend ein Bestandteil seines Lebens auf den er nicht verzichten wollte.
Wir werden ihn und seine Einsatzbereitschaft für den Musikverein Pfaffstätten vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Johann Hösch (1928 - 2007)
|
 Nachruf Kapellmeister Anton Hofmann
Am 10. Juli 2007 verstarb zwei Monate vor seinem 95. Geburtstag der erfolgreiche Komponist und Kapellmeister Anton Hofmann aus Pfaffstätten im Bezirk Baden bei Wien.
Anton Hofmann kam am 10. September 1912 in seiner Heimatgemeinde zur Welt. Beruflich war Anton Hofmann ein Leben lang dem Weinbau verbunden.
Im Alter von 7 Jahren lernte er Geige spielen, ein Jahr später kam dann das Klavier hinzu und ab 1925 spielte er auch Flügelhorn. Mit 19 Jahren gründete Hofmann ein Salonorchester, 1934 übernahm er die Leitung der Ortskapelle Pfaffstätten, mit der er über 7 Jahrzehnte lang (!) verbunden war.
Lange Zeit war er auch als Regens chori aktiv.
Viele seiner mehr als 100 Kompositionen wurden beim Wiener Musikverlag Kliment verlegt. Dazu kamen rund 1.000 Arrangements für die verschiedensten Besetzungen. Hofmanns Werke waren nicht nur in seiner engeren Heimat sehr populär, sie wurden und werden auch im Ausland gerne gespielt.
Auch dem Niederösterreichischen Blasmusikverband war Anton Hofmann sehr verbunden. Er war 1952 Gründungsmitglied der BAG Baden,sowie von 1973 bis 1982 als Bezirkskapellmeister tätig, und trug zur Aufwärtsentwicklung der Blasmusik in dieser Region ganz wesentlich bei.
Neben hohen Auszeichnungen des NÖBV hat Anton Hofmann auch den Stephanus-Orden des Wiener Erzbischofs Kardinal König, den Päpstlichen Orden des Hl. Silvester von Johannes Paul II., den Goldenen Ehrenring und die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Pfaffstätten erhalten. Sogar eine Gasse in seinem Heimatort ist nach ihm benannt.
Anton Hofmann hat durch sein Schaffen Großartiges für die Blasmusik seines Heimatortes, aber auch weit darüber hinaus geleistet. Sein Name wird in seinen Kompositionen unter uns weiterleben.
Anton Hofmann (1912 - 2007)
|
|
|
|
|